Datenschutz & Rechtliches
STARKE WURZELN - Gemeinsam für Familien in Renchen e.V.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Verein Starke Wurzeln – Gemeinsam für Familien in Renchen e.V. nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Starke Wurzeln – Gemeinsam für Familien in Renchen e.V. Vereinsregister: VR 704499
E-Mail: starkewurzeln@web.de
Welche Daten wir erheben
Im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten erheben wir verschiedene personenbezogene Daten, die für die Durchführung unserer Aufgaben notwendig sind:
● Mitgliedsdaten: Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mitgliedsstatus, Zahlungsinformationen (z. B. Beiträge)
● Veranstaltungsdaten: Anmeldedaten zu Veranstaltungen (Name, Adresse, E-Mail, ggf. Gesundheitsdaten, die für bestimmte Veranstaltungen erforderlich sind)
● Kommunikationsdaten: E-Mail-Korrespondenz, Kontaktanfragen über unsere Website
● Daten aus Förderanträgen und Spenden: Name, Adresse, Spendenhöhe, Zahlungsdaten
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
● Vertragsabwicklung: Um Ihre Mitgliedschaft zu verwalten, Mitgliedsbeiträge zu erheben und Veranstaltungen zu organisieren.
● Kommunikation: Um mit Ihnen in Kontakt zu treten, z. B. für Mitgliederinformationen, Einladung zu Veranstaltungen oder bei Anfragen.
● Spendenverwaltung: Zur Bearbeitung von Spenden und Förderanträgen.
● Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: Zur Erfüllung steuerrechtlicher Anforderungen, z.B. Ausstellung von Spendenquittungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
● Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Vertrages (z. B. Mitgliedschaft, Teilnahme an Veranstaltungen).
● Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, z. B. bei der Anmeldung zu einem Newsletter oder für bestimmte Veranstaltungen.
● Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, wie etwa steuerrechtlichen Anforderungen.
● Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Zum Beispiel für die Verwaltung von Vereinsangelegenheiten, die Kommunikation mit Mitgliedern oder die Verarbeitung von Spenden.
Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder wenn es zur Erfüllung unserer Vereinszwecke notwendig ist (z. B. an Behörden, Steuerberater oder bei der Nutzung von IT-Dienstleistern).
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer oder internationale Organisationen erfolgt nicht.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern. Im Falle von Mitgliedsdaten erfolgt die Speicherung so lange, wie Sie Mitglied im Verein sind. Nach Beendigung der Mitgliedschaft oder des Zwecks der Datenverarbeitung werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
3. Ihre Rechte
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung, Löschung (Art. 15, Art. 16, Art. 17 DSGVO)
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere Aufbewahrungsfristen –bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen –bleiben unberührt.
5. Sicherheit Ihrer Daten
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Veränderung zu schützen.
6. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, insbesondere um sie an gesetzliche Änderungen oder neue Vereinbarungen anzupassen. Über wesentliche Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Renchen, 26.05.2025